Archiv für den Monat: Januar 2014

Neuauflage: „Café Matsch“

Auch in diesem Jahr möchte ich ins Café Matsch einladen. Wer´s noch nicht kennt, dem sei es kurz vorgestellt. Gedacht als entspannender Nachmittag für Frauen (grundsätzlich natürlich auch für Männer, aber die Zahl der Anmeldungen geht traditionell gegen Null), wird bei uns auf der Terasse geschwatzt und Kuchen gegessen und anschließend oder parallel getöpfert. Das ganze spielt sich in einem Zeitrahmen von ca. 4 Stunden ab.

Etwa 3-4 Wochen später habe ich alles geschrüht und es folgen nach individueller Absprache ein bis zwei weitere Termin zum Glasieren.

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt. Einige Interessenten haben schon hier gerufen. Und auch in diesem Jahr werde ich  die Terminabsprache per Mail oder Telefon machen. Wer also gerne mal töpfern möchte – sei es zum Kennenlernen oder als Wiederholungstäter – ist hiermit herzlich eingeladen, mit mir Kontakt aufzunehmen.

 

Ammoniten aus aktuellem Anlaß

„Liebe Fangemeinde“ oder Hallo an alle an den Ammoniten Interessierten,

 

sCHNECKENKUGELN P1010378diese Kugel haben schon was, gelle? Und da ich nun zum wiederholten Male angeschrieben wurde, wo man denn eine Form für Ammoniten oder einen solchen Stempel beziehen könnte, lüfte ich jetzt das Geheimnis. Es gibt keinen Stempel und keine spezielle Gipsform für meine Ammonitenkugeln.

Jede kleine Schnecke, jeder Ammonit wird von Hand geformt. Für die Kugeln setzte ich die ganz normalen Gipshalbkugeln ein, die es im einschlägigen Fachhandel zu kaufen gibt. Dort werden von mir viele, viele und manchmal noch mehr handgearbeitete Ammoniten hineingepuzzelt und auf der Innenseite miteinander verschmiert, um dem ganzen Halt zu geben. Bau einer Schneckenkugel 8 IMG_1961

Dadurch wird die Oberfläche flach gedrückt. Nach dem ersten Brand nehme ich entweder Engobe oder Manganspinell und die Vertiefungen zu betonen. Das Muster der Ammoniten mache ich inzwischen mit von mir selbst getöpferten Platten, nachdem mir die Butterbrettchen zu klein waren.

Töpfern ist Handwerk und Hobby für mich und gut Ding will einfach Weile haben. Durch die Handarbeit entsteht mit jeder Kugel ein individuelles Einzelstück, über das ich mich freue.

 

 

 

 

Für das Jahr 2014 alles Gute!

Rose IMG_3203So, nun ist es da, das Neue Jahr! Wie üblich, dann auf einmal doch schneller als erwartet. Der Winter kann sich allerdings nicht so recht entscheiden. Die Rosen blühen noch, da zaubert eine frostige Nacht Raureif auf die Mohnkapseln.

Mohnkapsel mit Rauhreif IMG_3198Hängeobst IMG_3190

Die Feiertage sind ohne größere neue Fettpölsterchen überstanden, das Fitness-Studio wird angesichts des in nur 4 Monaten anstehenden Skiurlaubs auch schon wieder regelmäßig besucht und das Hirn sprudelt vor neuen Ideen, was sich alles aus meinem Lieblingsmaterial fertigen ließe. Einige Prototypen sind noch im Dezember entstanden, aber durchaus noch verbesserungswürdig.  Prozessoptimierung steht auch noch an – Kanthalstäbe halten die Temperatur in Verbindung mit dem Gewicht nicht aus und verbiegen sich unkontrolliert. Räucherkerzenöfchen IMG_3207Und die Öfchen ziehen noch nicht so wie sie sollen – auch da besteht noch Optimierungsbedarf. Aber bis zu den Weihnachtsmärkten ist ja zum Glück noch ein wenig Zeit.